Erreichung der Klimaneutralität in Parsberg bis 2030
Aktivierung von Baulücken
Aktives Flächen- und Leerstands-Management durch Experten
Tauschprogramm für Grundstücksbesitzer auflegen
Dachflächenkataster, um den Ausbau von regenerativen Energien zu fördern
Die Stelle eines kommunalen Energiemanagers schaffen
Verkehr und Infrastruktur
Erstellung eines umfassenden Verkehrskonzepts
Entlastung der Hauptverkehrswege in Parsberg, v.a. Hohenfelser Straße
Steinmühlerstraße
Ortsverbindung Willenhofen-See
Verbindung von B8 zur St. 2220
S-Bahn bis Parsberg
Digitalisierung
Digitalisierung aller Dienstleistungen des Rathauses
Offenes WLAN in allen öffentlichen Gebäuden und der Stadtmitte
Stabiles Mobilfunknetz in allen Ortsteilen
Bauen
Maßvolle Ausweisung von Baugebieten
Neubausiedlungen mit nachhaltigen Energiekonzepten
Abkehr von der bisherigen, aggressiven Vermarktungsstrategie
Kompaktere Bebauung in Parsberg fördern, größere Grundstücke in den Ortsteilen anbieten
Soziale Gemeinde
Weitere Errichtung von kommunalen Sozialwohnungen
Verpflichtende Quote für Sozialwohnungen im Wohnungsbau: 20% Sozialwohnungen ab 5 Wohneinheiten
Seniorengerechtes Bauen im Bereich der Stadtmitte als Verpflichtung
Soziale Vergabekriterien definieren: Firmen mit Tariftreue werden bevorzugt
Vereine
Förderprogramm Vereinsheime: 25000€/Jahr im Haushalt für Vereinsheime oder feste Einrichtungen (Flutlichtanlage etc.) ohne 20% Klausel und unabhängig von Besitzverhältnissen vorhalten; Vergabe zu Jahresbeginn durch SR nach vorheriger Antragstellung
Vereinsbeauftragter als Anlaufstelle für alle Belange der örtlichen Vereine
Jugend
Die Stelle eines kommunalen Jugendpflegers einrichten